Canva: Mit diesen Tipps schneller ans Ziel

Nachdem ich mich entschieden habe als virtuelle Assistentin durchzustarten, habe ich mir kurzum über die Grafikplattform Canva mein Portfolio erstellt. Es war zwar ein eines Programm, aber als ich dann festgestellt habe, dass ich die aus den MS Office Produkten bekannten Shortcuts anwenden kann, fühlte ich mich direkt wieder zuhause.

Shortcuts

Shortcuts

Denn ja, ich gebe es zu, ich bin ein ganz großer Fan von Shortcuts (Tastenkombinationen), weil sie einerseits das Gehirn trainieren und andererseits einfach unglaublich viel Zeit einsparen. 

So funktionieren die Klassiker wie Strg + A um alle Elemente auszuwählen, Strg + X um auszuschneiden, kopieren gelingt mit Strg + C und einfügen mit  Strg + V. Möchtest du etwas ungeschehen bzw. rückgängig machen? Hier hilft dir Strg + Z. Merkst du aber dann, dass es dir zuvor doch besser gefallen hat, dann greife zu Strg + Shift + Z.

Canva hat aber auch ein paar eigene Tastenkürzel. Durch die Taste T erhältst du ein neues Textfeld.  Mit der Taste R kannst du ein Rechteck und mit C einen Kreis einfügen. Eine Linie bekommst du durch die Taste L erzeugt.  

Hast du bereits einen Text geschrieben und möchtest diesen umranden? Dann gelingt dir dies mit den Tasten Alt + Shift + B und in Großbuchstaben wandelst du den geschriebenen Text mit Strg + Shift + K um.

 

Funktionen

Aber auch bei den Funktionen gibt es in Canva einiges was uns teilweise aus den MS Office Produkten bekannt ist.

Zoom
Um die erstellte Grafik näher betrachten zu können, kannst du mit Strg und + oder stattdessen mit dem Mausrädchen hineinzoomen. Zurück geht es wieder mit Strg und dem -.

Format übertragen
Um ein Format zu übertragen, kommt hier statt des Farbpinsels die Malerrolle zum Einsatz. Sie befindet sich oben in der Menüleiste.

Mehrere Elemente markieren
Möchtest du mehrere Elemente markieren, dann halte die Taste Shift gedrückt und klicke mit der Maus die entsprechenden Felder an.

Elemente verschieben
Das man mit den Pfeiltasten die Elemente verschieben kann, hast du schnell herausgefunden. Aber wusstest du auch, dass wenn du währenddessen die Taste Shift gedrückt hältst, es auch um einiges schneller geht?

Trotze den Hilfslinien
So hilfreich die Hilfslinien in Canva sind, um die Objekte entsprechend auszurichten, wird es dann doch etwas kniffelig, wenn man das Textfeld oder die Grafik nur um ein paar Millimeter verschieben möchte. Auch hier hilft wieder die Taste Strg. Halte sie beim Verschieben mit der Maus gedrückt. Dadurch bist du frei in der Gestaltung.

Gruppierung
Damit einige Objekte gleichzeitig verschoben werden können, bietet übrigens auch Canva die Funktion der Gruppierung. Per Mausklick und der Shift-Taste werden die gewünschten Objekte ausgewählt und über den Button Gruppierung (oben rechts im Menü) zusammengefasst.

Rasteransicht
Hast du mehrere Seiten und möchtest dir einen Überblick z. B. über das gesamte Layout verschaffen, dann klicke unten rechts auf die Rasteransicht. Ebenfalls können in dieser Ansicht die Seiten neu sortiert werden.

QR-Generator
Möchtest du beispielsweise noch einen QR-Code für einen Flyer oder deine Visitenkarte generieren? In Canva findest du in der linken Menüzeile im Punkt „Mehr“ einen Generator dazu.

Textanimationen
Möchtest du deinem Text eine Animation zuteilen? Dann musst du nur das Textfeld und anschließend oben rechts auf Animation klicken. In der Textanimation kannst du dann den gewünschen Stil auswählen.

 

Farbgestaltung

Bist du dir bei der Farbgestaltung unsicher? Dann nutze in Canva die Farbpaletten. Denn hier werden dir Farben angezeigt, die miteinander harmonieren. Suchst du die Farben passend zu einem Bild? Dann nutze den Farbpaletten-Generator von Canva. Nachdem du dein Bild hochgeladen hast, werden dir dazu passende Farben präsentiert.

Tipp: Notiere dir den Farbcode, auch Hex-Wert genannt, deiner Farben. Denn so kannst du das gleiche Farbschema unter anderem für deine Homepage nutzen.

Apropos Homepage: Möchtest du beispielsweise für eine Schaltfläche eine andere Nuance deiner Farben nutzen, dann findest du auf der Seite von color-hex nach der Eingabe deines Farbcodes eine Farbtabelle mit den entsprechenden Schattierungen und den dazugehörigen Hex-Werten.

Möchtest du noch mehr erfahren? Komme gerne auf mich zu oder werfe einen Blick auf die Homepage von Canva in den Menüpunkt Lernen.

 

Et voilà – Das ist mein Ergebnis: